Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist für jedes Kind eine neue und spannende Erfahrung. Um den Kindern die Unsicherheit vor der neuen Situation zu nehmen und am bisherigen Bildungsverlauf anzuknüpfen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung, Grundschule und Elternhaus besonders wichtig. Diese Zusammenarbeit ermöglicht einen gelungenen Übergang.

      Ein Teil der zentralen Zusammenarbeit betrifft den Austausch zwischen Kita und Schule. Nach Erlaubnis durch die Erziehungsberechtigten erfolgen Besuche im Kindergarten und Gespräche mit der Gruppenleitung.

      Neben dem Austausch mit dem Kindergarten, braucht es die Kommunikation zwischen Eltern und Schule. Die Eltern begleiten ihr Kind während des Anmeldejahres.

      Die Anmeldung an der Wunschgrundschule erfolgt bis zum 15. November eines Jahres. In einem etwa 20-minütigen Anmeldegespräch lernen wir das Kind kennen. Dies geschieht in spielerischer Atmosphäre, z.B. mit einem Bilderbuch. Nach dem Anmeldegespräch erfolgt nach Bedarf ein Schulspiel.

      Die Kinder können in etwa im Zeitraum Januar bis Mai unsere Schule besuchen und so in den Schulalltag hineinschnuppern. Dabei lernen die Kinder z.B. die Schule kennen. Vor den Sommerferien lädt die zukünftige Klassenlehrerin die Schüler*Innen ihrer Klasse ein und die Kinder erfahren ihr Klassentier.

      Die Eltern des zukünftigen Schulkindes werden zu verschiedenen Elternabenden eingeladen, so zum Beispiel zum Informationsabend zum Schulanafang oder zum organisatorischen Elternabend vor den Sommerferien.

      Nach der Einschulung findet ein Elternabend „Lesen, schreiben, rechnen lernen“ statt und die erste Einladung zum Klassenpflegschaftstreffen erfolgt.