Fit 4 future
Abschnittsübersicht
-
-
Longenburgschule
„Gesunde Grundschule“
eine Schule, die sich bewegt in Körper und Geist und gesund ernährt

Paulus, 2003
Mit dem Beginn des Schuljahres 2018/2019 haben wir als Grundschule Longenburgschule unser Profil um die Säule "Gesunde Schule" Schritt für Schritt erweitert, das Bild von Paulus, s.o., zu guter, gesunder Schule trifft es. Zusätzlich angeregt wurden wir durch die Teilnahme am
Gesundheits- und Präventionsprojekt fit4future, eine Initiative der Cleven-Stiftung, unterstützt durch die DAK-Gesundheit und durch die
Teilnahme am EU-Schulprogramm „Obst und Gemüse“.
Unsere gute, gesunde oder auch fite Longenburgschule zeichnet sich aus durch
· Bewegungs-, Entspannungs- und braingym-Phasen während des Unterrichts und des Nachmittags in der OGS
· Thematisierung von Gesunder Ernährung, unterstützt durch die wöchentliche Lieferung von frischem Obst und Gemüse (EU-Programm), nur so ist die Thematik PRAKTISCH behandelbar.
· Pause mit Bewegungs- und Ruheaktionen
…und der bewussteren Umsetzung der dazu passenden, fächerübergreifenden Lehrplaninhalte der Klassen 1-4 aus.
WARUM
• Förderung der sinnlichen Wahrnehmung • Herausbildung der Sozial- und Selbstkompetenz • Erhöhung der Sensibilität für den eigenen Körper • Verbesserung des kognitiven Lernens • Schulung koordinativer Fähigkeiten • Verbesserung der Körperhaltung • Förderung der Bewegungssicherheit
WAS
· Bewegter Unterricht, bewegte Lernzeit, bewegter OGS Nachmittag
· Bewegte Pause
· Vernetzung mit außerschulischen Sportpartnern und Lernorten
· Schulsport als Grundlage
· Bewegte Schule im Grünen
· fitter, aufmerksamer Kopf durch braingym, Entspannung und gute Ernährung (Pausen-Obst/ Gemüse-Teller), Unterichtsthema
· zufriedene, gesunde Schüler und Erwachsene
· Bewusste Evaluation allen schulischen Handelns hinsichtlich gesunder, guter Schule
WIE KONKRET
· Bewegte Pause
- Gemeinsames Frühstück im Klassenzimmer, erweitert um Obst aus dem Schulobstprogramm
- Große Pause/Bewegungszeit
-Des Weiteren gibt es ein Elternangebot zur Aktiven Pause: Dabei wird der Pausenhof um bis zu 2 weitere Tischtennisplatten erweitert und die Eltern bieten Seilspringen mit einem großen Seil an. Auch finden nach Möglichkeit Fußballpausen, Lesepausen, Entspannungspausenangebote statt· fit4future-Stunde
-Erweiterung des Stundenkontingents um Bewegungs-/Ernährungs-/Entspannungs-/brainfitness-Einheiten.
· Bewegungsphasen während des Unterrichts und während der Lernzeit der OGS
- Lockerungsübungen und Bewegungsspiele
- Entspannungsübungen, Massage· EU-Schulprogramm „Obst und Gemüse“
Einmal pro Schulwoche werden 3-4 Sorten frisches Obst und Gemüse, möglichst aus biologischem Anbau, an unsere Schule geliefert und in den Frühstückspausen sowie gegen Ende der Schulwoche am Nachmittag in der OGS ausgegeben.· Aktionstag, Laufevent, Bundesjugendspiele oder Fußballfest
Diese Tage finden regelmäßig statt. Der Aktionstag beinhaltet Aktionen aus den Bereichen Bewegung, brainfitness und Ernährung. Der letzte war am 19.3.22. Beim Laufevent geht es um Laufen, Laufen, Laufen (und Sponsorenlaufen). Bei den Bundesjugendspielen zeigen die Kinder, was sie im Bereich Leichtathletik können und bekommen es zurückgemeldet. Das Fußballfest stärkt das Klassenteam und die Fitness im Mannschaftsspiel Fußball.
· Sternwanderung
Jedes Schuljahr macht die ganze Schule sich auf den Weg nach draußen in und um Niederdollendorf. Der Förderverein begrüßt die Kinder nach der Wanderung mit Getränken und Verpflegung.
· Projektwoche oder Projekt Gesundheit
Diese/s findet regelmäßig statt.
· Ruhegarten/ Grünes Klassenzimmer
Ein grünes Klassenzimmer hat die Longenburgschule bereits, ein weiteres soll als Teil des Ruhegartens in einem Kinder-Eltern-Mitmachprojekt entstehen. Zwischenstand: Die Elternaktion, angeleitet durch den Förderverein, hat bis 19.3.22 alle Vorbereitungen erbracht. Am 25.3.22 kommt die Kräuter und Fruchtsträucher-Bepflanzung. Im Mai kommt das 2. grüne Klassenzimmer hinzu.
· Schulboard fit4future
Dieses Leitbild wird lebendig gehalten vom Schulboard, das aus Eltern, dem Förderverein, OGS-Mitarbeitern, Lehrern und der Schulleitung besteht.
· Kinderideen fließen immer wieder mit ins Team ein, Wir leben eine Kindermitmachschule durch Klassenrat, durch Schülerversammlung, durch Klassensprechertreffen.
· Lehrplan
Umsetzung der Bildungsplaninhalte "Körper und gesunde Ernährung" in den Klassen 1-4.Literatur:
Paulus, P. (2003). Schulische Gesundheitsförderung – vom Kopf auf die Füße gestellt. Von der Gesundheitsfördernden Schule zur guten gesunden Schule. In K. Aregger & U. P. Lattmann (Hrsg.). Gesundheitsfördernde Schule – eine Utopie? Konzepte, Praxisbeispiele, Perspektiven (S. 92-116). Luzern: Sauerländer
Bilz, L., Melzer, W. (2010): Schülergesundheit in Thüringen 2010; Gesunde Lebenswelt Schule – das PLUS für alle! Schulprofil Einzelbasierte Auswertung der Thüringer HBSC-Daten von 2010 zu den Themen Gesundheit, Lehren & Lernen, Schulklima und Zufriedenheit Forschungsgruppe Schulevaluation Technische Universität Dresden 3.2022
-